Mangelberufe in Deutschland

WAS SIND MANGELBERUFE AUF DER POSITIVLISTE / WHITELIST ?
Kaum ein Thema wird in der Arbeitswelt seit Jahren so kontroverse diskutiert, wie der Fachkräftemangel in Deutschland. Wir lesen beinahe täglich von Fachkräftemangel und seinen Folgen.

Um diesem Problem entgegenzuwirken und darzustellen, erstellt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zusammen mit der Bundesagentur für Arbeit jährlich die Liste der Engpassberufe / Mangelberufe in Deutschland. Diese Liste basiert auf statistischen Erhebungen und einer detaillierten Engpassanalyse.

Warum gibt es diese Liste?

Die Liste der Mangelberufe hilft dabei, die Ausbildung und Weiterbildung von inländischen Arbeitskräften gezielt zu fördern und die Anwerbung internationaler Fachkräfte zu steuern. Seit 2012 können hochqualifizierte Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern über die Blue Card EU in Deutschland arbeiten, insbesondere in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Die Blue Card EU für Deutschland beantragen kann demnach ein Staatsangehöriger eines Nicht-EU Landes. Mehr dazu finden Sie auf der Liste – Mangelberufe für Fachkräfte / Akademiker.

Auch für ausländische Facharbeiter aus Nicht-EU Ländern mit einer abgeschlossenen Facharbeiter Qualifikation, beschloss die Bundesregierung 2013 die geregelte Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes. Geregelt wird dies für Facharbeitern derzeit noch über die Beschäftigungsverordnung mit der Engpassanalyse und der – Liste der Mangelberufe für Facharbeiter.

Seit dem 01.03.2020 wird die Beschäftigungsverordnung durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ersetzt. Ebenso seit dem 1.März 2020, können Unternehmen, die bereits passendes internationales Personal gefunden haben und das Visa-und Anerkennungsverfahren schneller durchlaufen möchten, ein beschleunigtes Fachkräfteverfahren bei den Ausländerbehörden beauftragen.

Anforderungsniveau

Das Anforderungsniveau eines Berufe beschreibt, wie komplex eine berufliche Tätigkeit ist. Zur Einstufung des Anforderungsniveaus werden die formalen Qualifikationen, die für die Ausübung des Berufs notwendig sind, berücksichtigt. Aber auch informelle Bildung und Berufserfahrung spielen eine wichtige Rolle.

Mit anderen Worten: Das Anforderungsniveau zeigt, welche Fähigkeiten und Kenntnisse für einen Beruf erforderlich sind, unabhängig davon, wie und wo sie erworben wurden. Dies hilft sowohl Arbeitsuchenden als auch Arbeitgebern, die Anforderungen und Erwartungen für eine bestimmte Position besser zu verstehen.

Das Anforderungsniveau wird in Deutschland in vier Stufen unterteilt:
1 Helfer: Helfer- und Anlerntätigkeiten
2 Fachkraft: Fachlich ausgerichtete Tätigkeiten
3 Spezialist: Komplexe Spezialistentätigkeiten
4 Experte: Hoch komplexe Tätigkeiten

WIE ENSTEHEN MANGELSITUATIONEN?

Nicht jede offene Stelle signalisiert gleich einen Fachkräftemangel. Allerdings sind offene Stellen eben auch ein Kennzeichen für einen funktionierenden Arbeitsmarkt. Und neben dem Ausscheiden von Mitarbeiter aufgrund von Renteneintritt, lassen im Zuge der Digitalisierung darüber hinaus zusätzlichen Bedarf an Arbeitskräften in neuen Berufen entstehen. Von einer Mangelsituation spricht man aber erst, wenn die Besetzung nicht oder nur mit erheblicher Verzögerung erfolgen kann. Also wenn Angebot und Nachfrage schlecht zusammenkommen und somit ein Engpass an Arbeitskräften bzw. Bewerbern eintritt. In der Enpassanalyse werden nur Sozialversicherungspflichtige Stellen berücksichtigt. Hierzu zählen keine Nebenjobs bzw. Minijobs.

Beispiel für Fachkräftemangel:

In den meisten Engpassberufen im Gesundheits- sowie im Pflegebereich kam es in den letzten Jahren zu einem deutlichen Anstieg der Vakanzzeit. So sind die gemeldeten Stellen für examinierte Altenpflegefachkräfte im Bundesdurchschnitt 171 Tage vakant – also unbesetzt.

Das sind 67 Prozent mehr als die durchschnittliche Vakanzzeit aller weiteren Berufe. So kommen auf 100 gemeldete Stellen rechnerisch lediglich 29 Arbeitslose. In absoluten Zahlen ausgedrückt, kamen damit – ohne Berücksichtigung der Stellen der Zeitarbeit – auf 10.800 Stellen nur 3.100 Arbeitslose.

Die Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit zeigt in Abgleich der gemeldeten – mit dem besetzten von Stellen – auch die Vakanzzeiten, und somit in welchen Berufen es aktuell Besetzungsschwierigkeiten gibt.

URSACHEN DES MANGELS

Die Ursachen für diese Besetzungsprobleme in Deutschland sind sehr vielfältig. Natürlich stellt der Demografischer Wandel und dem daraus entstehende Fachkräftemangel eine der Hauptgründe dar. Allerdings ist der Fachkräftemangel tatsächlich auch ein gesamt Gesellschaftliches Problem. Warum? Nun Themen wie Landflucht oder Anspruch und Realität gehören ebenso dazu und haben wir unter weitere Ursachen des heutigen Mangels etwas ausführlicher aufgeführt.

Österreich & Schweiz?
Auch in der Schweiz und Österreich gibt es Mangelberufe die über eine Fachkräfteverordnung geregelt werden. Ähnlich wie in Deutschland wird eine jährliche Engpassanalyse durchgeführt. Hier finden Sie die aktuelle Liste der Mangelberufe in Österreich

Zukunftsaussichten

Machen wir uns nichts vor. Der demografische Wandel, die Globalisierung, Robotik, E-Mobilität und die Digitalisierung werden in den nächsten Jahren dazu führen, dass etliche Jobs verschwinden. Allerdings werden auch neue Zukunftsberufe entstehen. In den letzten Jahren sind so ganz neue Berufsbilder entstanden, die in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Welche Zukunftsberufe wird es es geben? Das kann man noch nicht genau sagen. Unter Berufe mit Zukunft haben wir ein paar Beispiele aufgeführt welche derzeit entstehen. Grob kann man aber eine Tendenz feststellen. Somit banal gesagt, alles was mit persönlicher Betreuung, Umwelt & Technik oder Daten zu tun hat, wird in Zukunft gefragter sein.

Eine Zukunft haben aber auch wandelbare Berufe, deren Grundberuf in ein paar Jahren weniger gefragt sein werden. Nehmen wir der Bereich des Marketing der spezieller und vom Offline in den Online Bereich wanderte. Oder Virtual Reality wie im Bereich der Immobilienmakler oder Montageschlosser. Die einen führen Kunden per VR durch die Häuser und die anderen leiten Ihre Kollegen zur Inbetriebnahme oder Reparatur von Maschinen über Kilometer hinweg. Aber es entstehen auch ganz neue spezielle Berufe, wie schon jetzt der KI Marketing Manger/in. Hier lernen Auszubildende nicht nur kaufmännische Grundlagen oder einen Online-Shop einzurichten, sondern auch redaktionelle Inhalte mittels KI zu erstellen und richtig in Social Media zu platzieren.

Wer sich also flexibel zeigt, den Wandel der Zeit erkennt und neue Herausforderungen auch mit über 40 annimmt, wird mit Sicherheit auch in einer zukünftig schrumpfenden Gesellschaft einen Arbeitsplatz finden.

Die Informationen auf Mangelberufe.de wurden auf Grundlagen des HR Fachaustausch und in Zusammenarbeit mit dem BMAS und der Bundesagentur für Arbeit – Arbeitsagentur.de erstellt.